Marlene
Greinwald

Bürgermeisterin für Tutzing

Tutzing mit Herz und Verstand leiten

Tutzing ist eine außergewöhnliche Gemeinde – und als Angehörige einer der ältesten Tutzinger Fischerfamilien liegt mir das Wohl unseres Ortes und seiner Bürger sehr am Herzen.

Deswegen engagiere ich mich bereits seit 27 Jahren ununterbrochen im Gemeinderat – seit 2014 war ich bereits dritte Bürgermeisterin und im Januar 2018 wurde ich zur ersten Bürgermeisterin gewählt.

In all der Zeit habe ich stets darum gekämpft, den Charakter unserer Gemeinde zu erhalten und behutsam weiterzuentwickeln.

Meine große Erfahrung in der politischen Arbeit, meine Führungskompetenz als Leiterin eines biologisch geführten landwirtschaftlichen Betriebes und nicht zuletzt mein weibliches Einfühlungsvermögen befähigen mich für dieses Amt.

Ihre Marlene Greinwald

In Tutzing fest verwurzelt

Geboren in Xanten am Niederrhein bin ich doch seit Jahrzehnten in Tutzing verwurzelt. Hier habe ich nicht nur meinen Mann Martin kennengelernt und meine drei Kinder zur Welt gebracht, sondern als Staatlich geprüfte Wirtschafterin für Landbau 1986 auch einen der ersten biologisch geführten landwirtschaftlichen Betriebe der Region aufgebaut. Bis heute trägt der Greinwald-Hof mit Stolz das Bioland-Siegel. Als Angehörige einer der ältesten Tutzinger Fischerfamilien nehme ich zudem regen Anteil am Vereinsleben – etwa in der Tutzinger Gilde.

Meine Lebensstationen – Vita

geboren 1961 in Xanten
seit 1986 in Tutzing
Staatlich geprüfte Wirtschafterin für Landbau
1986 Heirat mit Fischwirtschaftsmeister Martin Greinwald
im selben Jahr Aufbau des Greinwald-Hofes als anerkannter Bioland-Hof
1992 Umstellung von Milchvieh- auf Pferdehaltung.

Tabaluga Kinderstiftung

Seit 1993 ist der Greinwaldhof offizieller Partner und Unterstützer der Tabaluga Kinderstiftung. Auf dem Hof findet in enger Zusammenarbeit mit der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe sowie mit dem Integrativen Förderverein für Therapeutisches Reiten e.V. heilpädagogisches Reiten und Voltigieren statt.

Seit 27 Jahren Mitglied im Gemeinderat

27 Jahren Mitglied der freien Wähler und im Gemeinderat
Schulreferentin, Mitglied im Haupt-, Finanz- und Werkausschuss, Mitglied im Umwelt, Energie- und Verkehrsausschuss und Mitglied im Bau- und Ortsplanungsausschuss

Umwelt- und Naturschutz

Als Bio-Landwirtin habe ich mich auch jenseits unseres Hofes immer für eine ökologische Landwirtschaft sowie den Schutz unserer Umwelt eingesetzt und dazu gehörte auch mein Engagement für ein glyphosatfreies Tutzing.

Seit Januar 2018 bin ich 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Tutzing.

Kurs halten

Tutzing hat in den letzten Jahren einen neuen Kurs eingeschlagen – einen, der in die richtige Richtung führt. Erste Erfolge werden bereits sichtbar. Nun gilt es, diesen Weg weiterzuverfolgen – mit Ausdauer, Weitblick und gegebenenfalls auch Kurs-Korrekturen an der ein oder anderen Stelle. Dafür stehe ich.

Finanzen, Wirtschaft und Gewerbe:

  • Investitionsstau abbauen – überlegt und effizient
  • Gewerbebetriebe in Tutzing halten
  • Einzelhandelsstruktur fördern
  • Ansiedlung gewerbesteuerzahlender Unternehmen unterstützen
  • Gewerbeflächen schaffen – insbesondere in den Ortsteilen

Ortsentwicklung:

  • Ortsbild bewahren – und mit Sensibilität nachhaltig weiterentwickeln
  • Richtlinien schaffen – mit ganzheitlich ausgearbeiteten Bebauungsplänen
  • Bezahlbaren Wohnraum sichern – durch Einheimischen-Modelle und Genossenschaftswohnungen
  • Zusammenleben der Bürger gestalten – mit innovativen, altersgerechten Wohnformen
  • Andechser Hof als Gastronomie dauerhaft wiederbeleben

Verkehr:

  • Ausgleich finden zwischen Kraftverkehr, Fahrradfahrern und Fußgängern
  • Konzepte erarbeiten für viel befahrene Straßen ohne Gehweg (Bräuhaus-/Beiselestraße)
  • Fahrradverkehr fördern – durch neue Radwege/-streifen und Abstellplätze auch für E-Bikes
  • Barrierefreiheit ausbauen – z. B. am Rathaus und der Bahnhofwestseite

Familie und Soziales:

  • Mittelschule und Gymnasium ausbauen – anhand eines umfassenden Sanierungskonzepts
  • Kinderbetreuung verbessern
  • Ein Jugendzentrum etablieren
  • Nicht organisierte Jugendliche einbinden – über Sozialpädagogen und Projekte an den Schulen
  • Hallenbad sanieren – für die Bürger und die Schulen

Ökologie:

  • Feld- und Forstwege nicht weiter versiegeln
  • Trinkwasser-Qualität sichern – und regionale Produkte stärken
  • Energiekonzepte entwickeln – für Tutzing und die Ortsteile
  • Energetische Sanierung vorantreiben – bei öffentlichen Gebäuden und Straßenbeleuchtung
  • Hochwasserschutzmaßnahmen umsetzen – im Einvernehmen mit allen Betroffenen

Alle Rechte Vorbehalten © Marlene Greinwald 2020

Alle Rechte Vorbehalten © Marlene Greinwald 2020